DVB-T2 - der neue Standard terrestrischen Fernsehens und was es für sie bedeutet
          
          Ende März ist es soweit; DVB-T wird abgeschaltet! Wer weiter über Antenne fernsehen möchte, wird spätestens jetzt gezwungen auf DVB-T2 zu wechseln. Die Begeisterung hält sich vielerorts in Grenzen. Statt 30 Sender kostenlos per Antenne soll man jetzt plötzlich dafür zahlen? Dabei kriegt man im Gegenzug immerhin HD, aber ganz ehrlich; das hatte ich bisher auch nicht und lebe weiter.
          
          Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Wer eine DVB-T2 fähiges Empfangsgerät hat, kriegt die Öffis weiter kostenlos. Die Privaten Sender sind verschlüsselt. Man hat also eine gewisse Wahl.
          
          
          
          Und was kostet der Spaß, wenn ich auf mein Dschungelcamp nicht verzichten kann? Nun ja, es kommt drauf an. Es gibt Bundles mit oder ohne Receiver. Ohne kostet es 5.75 Euro mit 7.99 plus einmalig 9,95 EUR für den Receiver.
          
          Was soll der Sch...?
          
          DVB-T wird abgeschaltet, um das Frequenzband frei zu bekommen und an Mobilfunkfirmen zu verscherbeln. Hat angeblich 5 Milliarden Euro eingebracht. Das ist aber nicht der einzige Grund. Rein technisch ist das Ganze ziemlich cool. DVB-T2 steht für Digital Video Broadcasting – Terrestrial, Second generation. Das heißt übersetzt soviel wie: 2. Generation der Digitalen Terrestrischen Video Übertragung.
          
           Das Verfahren ermöglicht eine deutlich höhere Anzahl von Programmen bei besserer Qualität. Dumm ist nur, dass es zu DVB-T inkompatibel ist. Damit müssen alle Nutzer wechseln. Auf der anderen Seite ist die Zahl der Sender beeindruckend. Auf einen Kabelanschluss kann man da eigentlich verzichten.
Das Verfahren ermöglicht eine deutlich höhere Anzahl von Programmen bei besserer Qualität. Dumm ist nur, dass es zu DVB-T inkompatibel ist. Damit müssen alle Nutzer wechseln. Auf der anderen Seite ist die Zahl der Sender beeindruckend. Auf einen Kabelanschluss kann man da eigentlich verzichten.
          
          
          Welche Sender empfange ich über DVB-T2?
          
          Frei empfangsbar sind folgende Sender:
          ARD
          ZDF
          ARTE
          phoenix
          3sat
          KiKa
          One
          zdf_neo
          zdf info
          tagesschau24
          
          Dazu kommen dann die dritten Programme. Das sind dann je nachdem BR, HT MDR, NDR, Radio BremenIn, RBB, SR, SWR, WDR und manchen Regionen dann auch noch alpha.
          
          Um die Privaten zu empfangen braucht man dann den (kostenpflichtigen) Decoder in Form eines Receivers oder Smart Card, die man direkt in den Fernseher stecken kann (so dieser einen entsprechenden Slot hat).
          
          Damit gibt es dann:
          RTL
          SAT1
          Pro7
          VOX
          RTLII
          Super RTL
          n-tv
          sixx
          7maxx
          Sat Gold
          RTL Nitro
          Kabel 1
          DMAX
          Eurosport
          
          Geschenkt bekommt man angeblich Bibel-TV.
          
          Wenn ich so darüber nachdenke, werde ich meinen Kabelanschluss tatsächlich kündigen.
          
          Dasselbe passiert übrigens auch unserer Nachbarn. Die DVB-T2-Norm zumindest wird vom ETSI veröffentlicht, also dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen. Die Spezifikation ist sehr technisch, was es uns am Ende sagen will: Alles wird besser! Schneller Umschaltzeiten, effizientere Frequenznutzung, mehr Programme, HDTV, nur umsonst gibt es das nicht.
          
          
          
          
          
          Widescreen Television (English version)